• Bogensport im SV Fortuna Schapdetten e.V.


10 Tipps für dein Training

10 Tipps für dein Training

Das Erlernen des Bogenschießens ist ein mehrjähriger Prozess. 10 Tipps sollen dir helfen, deine Fortschritte zu beschleunigen.

1. Erlerne eine stabile Bewegungstechnik!

Langfristig ist eine stabile Schießtechnik dein Schlüssel zum Erfolg. Wenn du also gute Ergebnisse schießen möchtest, solltest du in jedem Training deine Schießtechnik verbessern. Überlege dir vor jedem Training, welches Technikelement du verbessern möchtest. Nutze dann die Zeit, intensiv dieses Technikelement zu trainieren. Du kannst dir auch das Ziel setzen, den gesamten Bewegungsfluss sowie den Rhythmus der Bewegungstechnik zu trainieren.


2. Arbeite immer nur an einem Technikelement!

Nachdem du die Grundlagen des Bogenschießens gelernt hast, solltest du Schritt für Schritt immer nur an einem Technikelement arbeiten. Bist du fleißig im Training, beherrscht du das Technikelement innerhalb von vier Wochen. Vielleicht benötigst du dann noch Zeit, das Technikelement zu stabilisieren. Erst danach verbesserst du ein anderes Technikelement. Trainiere auch immer wieder deinen gesamten Bewegungsfluss und den Rhythmus der Bewegungsausführung.


3. Nutze das Theraband für das Techniktraining!

Mit dem Theraband ist es häufig einfacher, Techniken umzusetzen. Die Bewegungstechnik kannst du täglich mit dem Theraband verbessern. Daheim nutzt du einen Spiegel, um die Bewegungsausführung selbst zu beobachten. Das Trainerteam zeigt dir, wie du das Theraband richtig einsetzt, um damit ein Technikelement zu trainieren.


4. Nutze mindestens 50 Prozent der Pfeilzahlen für das Techniktraining!

Mit einem Rundenzähler/Counter zählst du die geschossenen Pfeile im Training. Mindestens die Hälfte der Pfeile solltest du zur Verbesserung deiner Schießtechnik nutzen. Ein typisches Techniktraining wird ohne Zielbild durchgeführt. So kannst du dich voll und ganz auf das Technikelement oder den Bewegungsfluss konzentrieren. Führe das Techniktraining direkt nach dem Aufwärmen durch. Nach anstrengenden Trainingseinheiten kannst du das Techniktraining auch zusätzlich noch einmal zum Ende der Trainingseinheit durchführen, um das Training mit einer stabilen Schießtechnik abzuschließen.


5. Du trainierst die Bewegung, die du ausführst!

Achte auf eine hohe Bewegungsqualität, denn du trainierst immer die Bewegung, die du ausführst. Mindestens zwei von drei Bewegungsausführungen sollten bereits zu Beginn der Technikoptimierung optimal sein, damit du Fortschritte machst. Sprich das Trainerteam an und laß die Qualität der Bewegungsausführung immer wieder prüfen.


6. Schieße regelmäßig Leistungskontrollen!

Mit Leistungskontrollen hast du deine Entwicklung im Blick. Lege eine Entfernung und die Größe der Scheibenauflage fest. Mindestens einmal in der Woche notierst du die Ergebnisse (z.B. 60 Wertungspfeile in der Halle oder 72 Wertungspfeile in der Freiluftsaison). Das erste Ergebnis der Saison ist die Bestmarke, die du im Saisonverlauf immer wieder hochsetzen kannst. Werde so zum Jäger deines persönlichen Rekords!


7. Nutze Abwechselung gegen die Trainingsmonotonie!

Es gibt eine Vielzahl von Variationen im Techniktraining, zum Teil mit unterschiedlichen Zielrichtungen. Darüber hinaus gibt es Taktik-, Wettkampf-, Athletik-, Koordinations- und psychologisches Training. Auch diese Trainingsinhalte haben eigenständige Zielrichtungen, um die Fähigkeiten des Bogensportlers auszubilden. Fachmedien und Bogensporttrainer vermitteln die Inhalte. Lerne die Trainingsinhalte selbstständig einzusetzen, auch wenn du mal auf keinen Trainer zurückgreifen kannst. Damit entwickelst du deine Fähigkeiten als Bogensportler und profitierst ganz nebenbei auch von einem abwechslungsreichen Training.  


8. Führe ein Trainingsbuch!

Im Trainingsbuch notierst du neben dem Datum des Trainings alle wichtigen Informationen, beispielsweise Visiereinstellungen, Veränderungen am Equipment oder die Ergebnisse der Leistungskontrollen. Notiere dir hier auch, deine Erfahrungen zur Bewegungsausführung. Läuft es mal nicht so gut, kannst du immer auf die Notizen im Trainingsbuch zurückgreifen und findest hier deine selbst erarbeiteten Lösungen.


9. Die Häufigkeit des Trainings bestimmt, wie erfolgreich du im Bogenschießen wirst!

Wenn du richtig gut werden willst im Bogensport, benötigst du die Leidenschaft und den Ehrgeiz wöchentlich mehrmals zu trainieren. Nur dann kannst du die Bewegungstechnik festigen, automatisieren und weiterentwickeln. Letztlich würdest du auch nicht erwarten, mit einem einzigen Geigenunterricht pro Woche irgendwann ein Violinkonzert geben zu können. Je häufiger du trainierst, desto besser wirst du deinen Sportbogen beherrschen.


10. Plane deine Trainingseinheiten fest ein!

Wenn du im Bogensport wirklich erfolgreich werden möchtest, solltest du deine wöchentlichen Trainingseinheiten fest einplanen. Alle anderen Dinge erledigst du vor oder nach den Trainingseinheiten.


 

Dein Training führt dich zum Erfolg – das Trainerteam unterstützt dich dabei!

Die Trainer können dir das Training nicht abnehmen! Ausschließlich deine Leidenschaft, dein Fleiß und deine Kreativität bei der Auswahl der richtigen Trainingsinhalte entscheiden über deine Fortschritte. Das Trainerteam unterstützt und berät dich bei deinem Weg!

Sportlerinnen und Sportler, die sich an diesen Tipps orientieren, werden schnellere Fortschritte machen. Individuelle Tipps geben dir unsere ehrenamtlichen Trainer.

Die erfolgreichen Bogensportler setzen den überwiegenden Teil dieser Tipps bereits seit Jahren auch selbstständig um.


Beispiel für eine stabile Bewegungstechnik


Das könnte dich auch interessieren!



Trainerteam & Ansprechpartner

Die Bogensportabteilung verfügt aktuell über drei Trainer, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) lizensiert wurden.
Sie sind Mitglieder des SV Fortuna Schapdetten und arbeiten ehrenamtlich.

Für das Trainerteam suchen wir immer Verstärkung und beraten Euch gerne über die Möglichkeiten einer Trainerausbildung beim Westfälischen Schützenbund. 


Anke Rüschhoff-Nadermann

DOSB Trainer C-Breitensport
Auch Ansprechpartnerin für das Einsteigertraining

Trainingsschwerpunkte:
Einsteigertraining und Freizeitsport

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Peter Rüschhoff-Nadermann

DOSB Trainer C-Leistungssport und Abteilungsleiter

Trainingsschwerpunkte:
Einsteigertraining, Freizeit- und Wettkampfsport

E-Mails: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



 

Das könnte dich auch interessieren!

Trainingszeiten

Trainingszeiten


April bis Ende September - Bogensportplatz

Folgende Trainingstreffpunkte wurden eingerichtet:


Täglich
Freies Training für Sportler mit Zugangsschlüssel zur Bogensportanlage.
Kinder und Jugendliche dürfen nur unter Aufsicht eines erwachsenen und erfahrenen Bogensportlers trainieren.


Dienstag ab 17:00 Uhr 
Training für alle Bogensportler

Mittwoch 17:30 - 19:00 Uhr
Kinder- & Jugendtraining - Schüler A - Schüler C (10 - 14 Jahre)


Donnerstag ab 17:00 Uhr 
Training für alle Bogensportler

Samstag 11:00 Uhr - 13:00 Uhr (im Monat April - ab 13:00 Uhr)

Kinder- & Jugendtraining - Schüler A - Schüler C (10 - 14 Jahre)

Samstag ab 11:00 Uhr (im Monat April ab 13:00 Uhr)

Training für alle Bogensportler 


Sonntag ab 12:00 Uhr

Training für alle Bogensportler 


Jeden letzten Freitag im Monat ab ca. 18:00 Uhr
Pfeil- & Bogenwerkstatt


Oktober bis Ende März - Sporthalle in Schapdetten

Dienstag ab 20:00 Uhr
Hallentraining für alle Bogensportler

Mittwoch 17:30 - 19:00 Uhr
Kinder- & Jugendtraining - Schüler A - Schüler C (10 - 14 Jahre)


Donnerstag ab 20:00 Uhr
Hallentraining für alle Bogensportler


Samstag 11:00 - 13:00 Uhr
Kinder- & Jugendtraining - Schüler A - Schüler C (10 - 14 Jahre)

Samstag 13:00 - 15:00 Uhr
Hallentraining für alle Bogensportler


Sonntag ab 13:00 Uhr
Hallentraining für alle Bogensportler

Gastsportler, die Mitglied in einem Bogensportverein sind, können nach Anmeldung die Sportanlagen gegen ein Scheibengeld nutzen.

 

Das könnte dich auch interessieren!

Kinder- und Jungendtraining

Demo Image

Kinder und Jugendliche lieben das Bogenschießen. Und sie lieben es ganz besonders, wenn sie den Sport gemeinsam mit ihren Eltern ausüben können. Als Familiensport für Kinder, ihren Eltern und sogar mit ihren Großeltern ist das Bogenschießen ideal. Der Sport hält gemeinsame Erlebnisse in der Natur bereit und schweißt Familien zusammen.

Weiterlesen

Erwachsene & Senioren

Demo Image

Erwachsene und Senioren profitieren von einem besonderen Luxus, denn der Bogensportplatz des SV Fortuna Schapdetten e.V. steht dir jederzeit für dein Training zur Verfügung. Wenn es deine Zeit zulässt, fährst du morgens, mittags oder abends zum Trainingsplatz und genießt beim Bogenschießen die Natur rund um unsere Sportanlage. Du kannst Stunden für dich allein trainieren oder aber die Gemeinschaft der Bogensportler an den Trainingstreffpunkten genießen.

Der Alltagsstress verfliegt mit dem ersten Pfeil, der deinen Bogen verlässt. Nutze das Bogenschießen als Freizeit- oder Wettkampfsport. Informiere dich auch über das Bogenschießen als gesundheitlicher Präventionssport.

Weiterlesen

Gesundheitlicher Präventionssport

Demo Image

Bogenschießen ist ein gesundheitlicher Präventionssport für jedes Alter. Neben körperlich behinderten Menschen profitieren auch Sportler mit therapiebedürftigen gesundheitlichen Einschränkungen vom Bogenschießen. Die therapeutischen Anwendungsfelder werden dich überraschen!

Weiterlesen

Seminare für Bogensportler

Leistungssport

Die Bogensportabteilung des SV Fortuna Schapdetten führt regelmäßig Seminare für Bogensportler durch. Die Seminare wenden sich an Einsteiger, Freizeit- und Wettkampfsportler mit maßgeschneiderten Seminarinhalten. Vorrangig sind die Seminare für Mitglieder unserer Bogensportabteilung ausgelegt. In Einzelfällen können auf Anfrage auch externe Sportler gegen einen Kostenbeitrag teilnehmen.

Weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.