• Bogensport im SV Fortuna Schapdetten e.V.


Bezirksmeisterschaft Bogen Halle

Das Münsterland zu Gast in Nottuln

Fortuna Schapdetten lud am am ersten Wochenende im Dezember Bogensportler aus dem ganzen Münsterland in die Dreifachsporthalle am Wellenfreibad in Nottuln ein.

210 Schüler, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mit Blankbogen, olympischem Recurvebogen oder Compoundbogen folgten dem Ruf, die Besten in ihren Klassen zu küren.

Die Anzahl der Starter forderte den Organisatoren einiges ab: die gesamte Länge der Sporthalle wurde mit 45m Pfeilfangnetz gegen verirrte Pfeile geschützt. Bis zu 26 Zielscheiben, jede mit einem Eigengewicht von 80kg wurden in die Halle transportiert, auf eigens hergestellte Ständer gewuchtet, präzise ausgerichtet und sicher befestigt.

Diese Vorbereitungen wurden von der gut 20köpfigen Mannschaft von Fortuna Schapdetten am Vortag abgeschlossen, so dass am Samstagmorgen die Athleten der ersten Wettkampfgruppe begrüßt werden konnte.

Jedem Wettkampf geht eine kleine Begrüßung durch den Verein, den Bezirksreferenten Bogen und den Kampfrichter voran. Pfeile und Bogeneines jeden Sportlers werden auf Einhaltung der Sportordnung geprüft. Dann folgen sog. Trainingspfeile, die es den Bogensportlern ermöglichen, sich auf die Wettkampffläche, Lichtverhältnisse und die akustischen Signale einzustellen.

Nach Abschluss dieser Vorbereitungen kündigt der Kampfrichter die sog. Wertungspfeile an und man spürt eine Veränderung in der Sporthalle. Das Material ist geprüft, jeder hat seine Vorbereitungen abgeschlossen und konzentriert sich nun auf seinen optimalen Bewegungsablauf. Nur wenn jeder der 60 Wertungspfeile optimal geschossen wird, wenn die Konzentration über den gesamten Wettkampf konsequent aufrechterhalten und wenn die körperliche Ausdauer ausreichend trainiert ist, winkt ein Medaillenplatz.

Das Startsignal ertönt, die Sportler treten gemeinsam an die Schießlinie, legen die Pfeile ein und nun spult jeder sein eintrainiertes Programm ab: Vorspannung, Bogen anheben, Sehne spannen, Zielen, Sehne lösen, Spannung halten und erst dann wird der Bogen in die Ausgangsstellung gebracht und ein neuer Pfeil eingelegt.

Nach dem Startsignal hört man in dieser großen Sporthalle kein Gerede, keine Gemütsäußerung, lediglich das Peitschen der Sehne beim Beschleunigen der Pfeile, das Surren der Pfeile und der Aufschlag der Pfeile auf der Zielscheibe klingen durch diesen großen Raum. Die Konzentration greift auf den Zuschauer über. Er beobachtet die Schützen auf der Schießlinie und erkennt feine Unterschiede im Bewegungsablauf. Hier wird der Bogen anfangs festgehalten, dort lockern sich die Finger bereits, nachdem die Sehne in Vorspannung genommen wurde. Ein paar Scheiben weiter erkennt man, dass der Bogen unterschiedlich weit angehoben wird. Noch weiter trifft man auf Compoundschützen, die technisch enorm fortgeschrittene Bögen ihr eigen nennen.

Allen gemein ist der zeitliche Ablauf: 120 Sekunden für jeweils 3 Pfeile. Pro Zielscheibe werden bis zu 4 Sportler eingeteilt. Zunächst geben 2 Schützen ihre Pfeile ab, treten zurück und nach einem Zwischensignal sind die anderen 2 Schützen an der Reihe. Auf diese Weise können in einer Wettkampfgruppe bei 26 Zielscheiben 104 Sportler eingeteilt werden.

Sind alle Pfeile abgegeben, weist ein Signal darauf hin, dass in diesem Moment keine Pfeile geschossen werden dürfen und alle Sportler gehen zu den Zielscheiben, prüfen die Trefferlage der Pfeile und notieren die Ringzahlen.

Eine Pause von ca. 30 Minuten unterbricht den Wettkampf nach 30 Pfeilen. Insgesamt muss jeder Sportler das Spiel von Konzentration beim Schießen und Trefferaufnahme auf gut 3 Stunden aufteilen.

Insgesamt 18 Alters- und Bogenklassen in Nottuln führten dazu, dass die Teilnehmer auf drei Startgruppen aufgeteilt wurden: Samstag Vormittag, Samstag Nachmittag und schließlich Sonntag Vormittag.

Am Sonntag Mittag durften sich nach der letzten Wettkampfgruppe in insgesamt 28 Bogen- und Altersklassen die Gewinner über Goldmedaillen freuen.

Die Fortunen holten immerhin 4 Silbermedaillen heim.

Für Fortuna und das Helferteam war die Bezirksmeisterschaft der erste große Wettkampf, der vom Verein organisiert und ausgerichtet wurde.

Fortuna Schapdetten stellt Bezirksmeisterin Bogensport

5 Medaillen für Bogensportler aus Schapdetten

Jana Exner vom SV Fortuna Schapdetten sicherte sich mit 558 von 720 möglichen Ringen den Titel der Bezirksmeisterin bei den am Sonntag in Bocholt ausgetragenen Bezirksmeisterschaften Münsterland.

Anke Rüschhoff-Nadermann misslang die Titelverteidigung bei den Damen Masters. Pamela Halling vom BSC Ibbenbüren erzielte 573 Ringe und gewann Gold. Das ist ein beachtlicher Erfolg, denn Halling ist seit einigen Wochen auf den Rollstuhl angewiesen. Im Bogensport ist das ein Nachteil, denn es fehlt viel Körperkontrolle.

Die Mannschaft der Recurve Masters bestehend aus Holger Nauendorff sowie Anke und Peter Rüschhoff-Nadermann gewann Silber. Mit 1678 Ringen unterlagen sie nur knapp der Gold-Mannschaft des BSC Mettingen mit 1694 Ringen.

 Zwei Mal Bronze erzielten Peter Brüggemann und Heinz Jacobi bei den Blankbogen Herren und Senioren.

Fünf Podiumsplätze für Fortuna Schapdetten gab es im Bogensport noch nicht und gibt kräftig Rückenwind für die Landesmeisterschaften Mitte Juli in Dortmund. Allerdings ist ein Podiumsplatz kein Garant für einen Startplatz in Dortmund. Anhand der Ergebnisse aller Bezirke werden die Qualifikationszahlen ermittelt und den Teilnehmern mitgeteilt.

Die Fortunen blicken diesen Zahlen optimistisch entgegen und starten in dieser Woche mit dem Training.

Deutsche Vizemeisterin

 Vizemeisterin Halle

 

Erfolgsserie fortgesetzt – nach Gold bei Bezirks- und Landesmeisterschaften folgt nun mit der Silbermedaille der Vizemeistertitel für Anke Rüschhoff-Nadermann bei der Deutschen Meisterschaft Bogen in der Halle.

Am Wochenende 4.-6. März traten in der Bundeshauptstadt Berlin über 500 Sportler aus allen Altersklassen an, den Meister in ihren Klassen zu küren.

In der Damen Masterklasse Recurve musste sich Rüschhoff-Nadermann ganz knapp mit einem Ring Rückstand nur Angelika Promberger aus Bayern geschlagen geben. Promberger erzielte 547 von 600 möglichen Ringen, Rüschhoff-Nadermann 546 Ringe. Bronze ging mit 542 Ringen an Astrid Lott aus Hamburg.

Spannender konnte dieser Wettkampf nicht ablaufen. Rüschhoff-Nadermann lag nach den ersten 12 Pfeilen noch auf Platz 10. Nach weiteren 12 Pfeilen kletterte sie schon über Platz 7 auf Rang 5. Zur Wettkampfpause nach 30 Pfeilen lag die Sportlerin von Fortuna Schapdetten auf Bronzekurs. Die zweite Wettkampfhälfte gab sie den Silberrang nicht mehr her, stand sogar kurzzeitig mit 3 Ringen Abstand in Führung. In der vorletzten Passe – 3 Pfeile – ließ die Konzentration kurzzeitig nach. Sie erzielte mit drei mal 8 Ringen 24 Punkte. Die beiden Führenden bogen punktgleich in die Schlussrunde ein. Die letzten drei Pfeile mussten die Entscheidung bringen. Rüschhoff-Nadermann hatte wieder aufgetankt und 29 Ringe erzielt. Promberger schoss mit 30 Ringen aber eine perfekte Passe und sicherte sich die Goldmedaille und den deutschen Meistertitel. 

Für Rüschhoff-Nadermann war dies ein besonderer Erfolg. Sie qualifizierte sich 2020 erstmalig für die Deutsche Meisterschaft in der Halle. Diese wurde aber nur wenige Tage vor Beginn durch den Ausbruch der Corona-Pandemie abgesagt. 2021 fand keine Hallenmeisterschaft statt. Daher ist es eine ganz besondere Leistung, bei der ersten Teilnahme am nationalen Wettbewerb in der Halle den Vize-Meistertitel zu erreichen.

Auch der Vereinsvorstand freut sich über das erste deutsche Edelmetall eines Schapdettener Bogensportlers und gratulierte per Kurznachricht in die Berliner Sporthalle. Ist es doch die erste Platzierung unter den ersten Dreien eines nationalen Wettbewerbs in der Vereinsgeschichte.

Für den westfälischen Landesverband WSB traten insgesamt 50 Bogensportler in Berlin an.
Neben dem Silbererfolg von Anke Rüschhoff-Nadermann durften sich über Edelmetall freuen:
Damenklasse: Rabea Moschner (Gold, Soest)
Herren Masterklasse: Thomas Bengfort (Gold, Stadtlohn), Markus Schüttler (Silber, Schmallenberg)
Jugend weiblich: Paulina Middendorf (Gold, Hamm)
Compound-Bogen Jugend: Falk Willemsen (Silber, Dörentrup-Bega).

Im April steht für die Bogensportler von Fortuna Schapdetten der Wechsel von der Sporthalle in die Außensaison. Diese findet im September in Wiesbaden statt. Anke Rüschhoff-Nadermann startet bald in die Vorbereitungen für die Außensaison. Dort müssen die Pfeile in der Masterklasse auf eine Entfernung von 60 Metern in eine 12cm durchmessende 10 präzise dirigiert werden.

Die Hallendistanz beträgt zwar nur 18 Meter. Das wird durch eine nur 4cm große Zehn mehr als ausgeglichen.

 

Foto: v.l.n.r.: Anke Rüschhoff-Nadermann (Silber), Angelika Promberg (Gold), Astrid Lott (Silber).

Titel verteidigt – Gold bei der Landesmeisterschaft Bogen Halle

Am Wochenende verteidigte Anke Rüschhoff-Nadermann vom SV Fortuna Schapdetten bei der Landesmeisterschaft Bogensport in Dortmund die Goldmedaille.

Nachdem die Hallenmeisterschaft im vergangenen Jahr komplett ausgefallen war, wurde unter strengen Auflagen – 2G+, zeitlich getrennte Startgruppen und halbierte Teilnehmerzahl – endlich wieder eine Meisterschaft Bogensport im Westfälischen Schützenbund durchgeführt.
Rüschhoff-Nadermann sicherte sich mit 538 Ringen von 600 möglichen deutlich vor der zweitplatzierten Martina Schulte (519 Ringe) aus Schwerte den Platz auf dem Siegertreppchen. Sie setzt damit erfolgreich die im Dezember begonnene Goldserie fort. Im Dezember kehrte Rüschhoff-Nadermann mit Gold von den Bezirksmeisterschaften aus Reken zurück.

Pamela Halling vom BSC Ibbenbüren belegte mit 509 Ringen den Bronzerang. Ihre Leistung ist besonders anerkennenswert, da sie erstmalig einen Wettkampf vom Rollstuhl bestritten hat. Zur Bezirksmeisterschaft im Dezember konnte sie noch stehend antreten. Der Krankheitsverlauf zwang sie in dieser kurzen Zeit in den Rollstuhl. Mit riesiger Willensstärke trainierte sie täglich und durfte als Lohn den dritten Platz mitnehmen.

Einige Landesverbände wie Hessen, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern haben ihre Meisterschaften abgesagt und melden stattdessen die Ergebnisse von Bezirks- oder Kreismeisterschaften zum Deutschen Schützenbund weiter. Dort werden in den nächsten Wochen die Qualifikationszahlen für die Deutsche Meisterschaft festgelegt und bekannt gegeben.

Die Deutsche Meisterschaft ist vom 4. bis 6. März in Berlin geplant.

Wer selbst einmal meisterlich mit Pfeil und Bogen schießen möchte, kann das bereits am kommenden Sonntag, den 6.2. ausprobieren. Fortuna Schapdetten plant wieder ein Probetraining. Interessenten melden sich bitte bei Peter Rüschhoff-Nadermann, Tel. 0157/57105323 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Foto: v.l.n.r.: Martina Schulte (Silber), Anke Rüschhoff-Nadermann (Gold), Pamela Halling (Silber).

Verlegung der Jahreshauptversammlung 2021

Die Jahreshauptversammlung 2021 des SV Fortuna Schapdetten kann coronabedingt leider nicht zum durch die Satzung vorgegebenen Termin durchgeführt werden. Die Versammlung wird voraussichtlich im Sommer 2021 unter den dann geltenden landesrechtlichen Vorschriften als Veranstaltung unter freiem Himmel abgehalten werden. Der Vorstand bleibt bis dahin weiter kommissarisch im Amt.

Für Rückfragen stehen der Vorstand oder die Abteilungsleiter jederzeit zur Verfügung.

Der Vorstand

Anke Rüschhoff-Nadermann für Digitalen Sportmedienpreis 2021 nominiert

Die bekannte und beliebte Kreissportlerwahl, durchgeführt vom Kreissportbund Coesfeld, vom Kreis Coesfeld, der Sparkasse Westmünsterland und der Zeitungsgruppe Münsterland, kann leider nicht in gewohnter Form stattfinden.

Dennoch sollen die zum Teil herausragenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler im Jahr 2020 aus unserem Kreisgebiet auf nationaler und auch internationaler Ebene nicht unter den Teppich gekehrt werden,
auch wenn das Corona-Virus einige Athleten hart ausgebremst hat.

Fünf Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften werden während der digitalen Veranstaltung geehrt.
Eine Ehrung von Personen oder Initiativen aus dem Sportbereich, die sich in der Coronazeit über den Sport hinaus verdient gemacht haben, wird ebenfalls durchgeführt.

Am Dienstag, den 23. Februar um 18.30 Uhr wird die ca. 60 minütige digitale Siegerehrung durchgeführt.

Anke Rüschhoff-Nadermann vom SV Fortuna Schapdetten ist für den Digitalen Sportmedeinpreis 2021 nominiert. Ob sie nun tatsächlich die Auszeichnung erhält, können alle Interessierten live im Internet unter folgendem Link verfolgen.

Interessierte Personen können die Ehrung bei YouTube unter dem folgenden Link verfolgen: YouTube-Kanal des Kreissportbundes

Bogenschießen - Tag der Talente in Schapdetten

Der SV Fortuna Schapdetten hatte jetzt sechs Nachwuchstalente des Bogensports aus Nordrhein-Westfalen zu einem besonderen Training eingeladen. Neben Sportlern des Landeskaders im Westfälischen Schützenbund ( WSB ) war auch Pia Wolbring aus Bocholt eine der Teilnehmerinnen dieses Trainings. Sie ist Mitglied der deutschen Jugendnationalmannschaft und sicherte sich 2019 beim Europäischen Jugend-Cup in Bukarest die Goldmedaille im Teamwettbewerb.

Weiterlesen in der WN vom 25.07.2020

Keine Chance auf eine Top-Platzierung bei der Deutschen Meisterschaft im Bogenschießen

Nach den großartigen Saisonergebnissen und dem Titelgewinn bei der Landesmeisterschaft hatte Anke Rüschhoff-Nadermann gute Chancen auf eine der Top-Platzierungen bei der Deutschen Hallenmeisterschaft 2020. Doch die Ereignisse des Jahres führten dazu, dass die Deutsche Hallenmeisterschaft im bayerischen Hof abgesagt wurde. Die Entscheidung des Veranstalters wurde von Verantwortung getragen und stößt auf das Verständnis der Sportler.

Der SV Fortuna Schapdetten entschied am 13. März 2020, dass bis auf Weiteres das Training eingestellt wird, um Trainer und Sportler bestmöglich vor Infektionen zu schützen.

Landesrekord, Gesamtsieg Hallenchampionat und Qualifikation zur „Deutschen“ gesichert

14.02.2020 - Mit Platz 1 und uneinholbaren 2180 Ringen aus bisher vier Wettkämpfen sicherte sich Anke Rüschhoff-Nadermann von Fortuna Schapdetten am vergangenen Wochenende in Werne-Stockum den Gesamtsieg im NRW-Hallenchampionat. Rüschhoff-Nadermann erreichte mit 60 Pfeilen 561 Ringe – das ist ein neuer Landesrekord.

Sie distanzierte die zweite Eva Weyers (529 Ringe) deutlich. In die Gesamtwertung kann Weyer nicht eingreifen – sie trat bisher nur in Stockum an. Für die Gesamtwertung werden vier von fünf Wettkämpfen berücksichtigt. Die zweite in der Gesamtwertung, Sabine Angerstein aus Mülheim hat stolze 1927 Ringe auf ihrem Ringkonto. Sie müsste Anke Rüschhoff-Nadermann 253 Ringe abnehmen, um ihr den Gesamtsieg streitig zu machen. Der letzte Wettkampf im NRW-Hallenchampionat findet Ende Februar in Dortmund statt.

Kurz vor dem Wettkampf am Wochenende wurden vom Deutschen Schützenbund die Qualifikationszahlen zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft – die „Deutsche“ – vom 12. bis 15. März in Hof (Bayern) veröffentlicht. Die Limitzahlen können ermittelt werden, nachdem alle Landesverbände ihre Meisterschaften durchgeführt haben. Rüschhoff-Nadermann erzielte bereits Ende Januar 548 Ringe und liegt damit deutlich oberhalb des erforderlichen Limits von 517 Ringen.

Anke Rüschhoff-Nadermann vertritt zusammen mit Eva Weyers den Westfälischen Schützenbund. Weitere Teilnehmerinnen haben sich entweder nicht qualifiziert oder von der Teilnahme an der „Deutschen“ abgemeldet. Das Startfeld bei den Damen Masters umfasst insgesamt 24 Sportlerinnen aus ganz Deutschland. Die 561 Ringe vom vergangenen Wochenende dürfte die Fortunin beflügeln – unter den Teilnehmerinnen war die höchste Ringzahl 550 einer Sportlerin aus Bayern.

Neue Landesmeisterin kommt aus Schapdetten

Erfolgsserie fortgesetzt - Am 24.01.2020 holte Anke Rüschhoff-Nadermann vom SV Fortuna Schapdetten bei der Landesmeisterschaft Bogensport in Dortmund die Goldmedaille.
Rüschhoff-Nadermann sicherte sich mit 548 Ringen von 600 möglichen knapp vor der Zweitplatzierten Eva Weyers aus Dortmund den ersten Platz auf dem Siegertreppchen. Sie setzt damit erfolgreich die im Dezember begonnene Goldserie fort. Bereits im Dezember kehrte Rüschhoff-Nadermann mit der Goldmedaille von den Bezirksmeisterschaften zurück.

In den vergangenen Jahren mussten Sportler der Klasse Recurve Master weiblich mindestens 525 erreichen, um sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren. So lässt sich die Qualifikation der Schapdettener Bogenschützin für die Deutsche Meisterschaft bereits heute deutliche prognostizieren. Die Deutsche Meisterschaft findet vom 12. bis 15. März 2020 in Hof (Bayern) statt.

Goldmedaille und Scheibennadel für Anke Rüschhoff-Nadermann

31 Ringe Vorsprung, 24 Treffer in die goldene 10 und 27 Treffer in die 9 sicherten Anke Rüschhoff-Nadermann souverän den ersten Platz beim Soester Hallenturnier am vergangenen Sonntag.

In der Zwischenwertung nach zwei Wettkämpfen des NRW-Hallenchampionats kann Rüschhoff-Nadermann 1082 Ringe aufweisen und hält die Zweitplatzierte Susanne Häntsch aus dem hessischen Arolsen (1030 Ringe) sicher auf Abstand.

Zur Krönung dieses erfolgreichen Wettkampftages darf sich Anke Rüschhoff-Nadermann die blaue Scheibennadel anstecken. Die blaue Scheibennadel wird verliehen, wenn man in einem rekordberechtigten Turnier mindestens 550 Ringe erreicht. Die 551 Ringe am Sonntag waren für die Bogensportlerin aus Schapdetten also ausreichend.

Eine weitere starke Leistung zeigte Dietmar Hülsmann. Er begann erst vor einem Jahr mit dem Bogensport und setzte sich in Soest bereits auf den 11. Platz von insgesamt 37 Teilnehmern in der Herren-Masterklasse.

Im NRW-Hallenchampionat sind noch drei weitere Turniere im Januar 2020 in Gelsenkirchen, im Februar 2020 in Werne und im März 2020 in Dortmund zu bestreiten. Rüschhoff-Nadermann arbeitet weiter auf den Gesamtsieg hin und peilt ganz sicher die nächste Scheibennadel in rot an. Dafür müssen in der Hallensaison 575 Ringe von 600 erzielt werden.

Münsterland Cup: Gesamtsieg für Anke Rüschhoff-Nadermann

Anke Rüschhoff-Nadermann vom SV Fortuna Schapdetten sicherte sich am 14. September 2019 mit 784 von 900 möglichen Ringen den ersten Platz beim Benediktusturnier in Reken. Das Turnier war das letzte des vier Wettkämpfe umfassenden Münsterland Cups.

Die Serie begann am 18.5.2019 in Bergkamen mit der 70 Meter WA Runde. Je nach Altersklasse werden 72 Pfeile auf Weiten bis zu 70 Meter geschossen. Anke Rüschhoff-Nadermann fällt in die Damen-Masterklasse und tritt auf 60 Meter Entfernung an. In Bergkamen sicherte sie sich mit 560 von 720 möglichen Ringen souverän den ersten Platz und buchte schon mal 100 Punkte für die Gesamtwertung des Münsterland Cups.

Am 23.6.2019 luden die Bogensportfreunde Ahlen zur 900er Runde ein. Hier werden 30 Pfeile einheitlich auf 60 Meter, 30 Pfeile auf 50 Meter und abschließend 30 Pfeile auf 40 Meter geschossen.
Eine 900er Runde beginnt oft morgens um 10:00 Uhr und endet erst gegen 15:00 Uhr. Hier ist eine ganz besondere Herausforderung, die Konzentration und die Kraft-Ausdauer auch für die letzten 30 Pfeile aufrecht zu erhalten. Rüschhoff-Nadermann erreichte 744 Ringe und musste sich nur Heike Merz aus Köln mit 767 Ringen geschlagen geben. Weitere 97 Punkte kamen in die Gesamtwertung.

Am 14.7. fanden die Bocholt Open statt. Dieser Termin fiel in die Ferienzeit und Rüschhoff-Nadermann war im Urlaub. Dorothee Hintemann vom DJK Stadlohn holte hier Gold und für die Gesamtwertung erst einmal den ersten Platz.
Somit lag es nun an den Ergebnissen des gut besuchten Benediktusturniers in Reken, die Rangfolge für die Damen Master auszuloten. Hintemann trat in Reken nicht an, hatte aber mit 288 Punkten ein gutes Polster. Durch den Einzelsieg addierte Rüschhoff-Nadermann aber weitere 100 Punkte zum Endstand von 297 Punkten. Damit war ihr Gesamtsieg komfortabel gesichert.

Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft

Bogenschützin Anke Rüschhoff-Nadermann vertritt Fortuna Schapdetten auf der Deutschen Meisterschaft vom 02. bis 04. August 2019 in Berlin. Mit 582 von 720 möglichen Ringen hat sie das diesjährige Qualifikationslimit deutlich erreicht. Mit Rüschhoff-Nadermann treten 32 weitere Sportlerinnen in der Damenmasterklasse aus ganz Deutschland im Kampf um die Meisterschaft an.

Dieses Jahr werden in einem groß angelegten Event insgesamt 10 deutsche Meisterschaften an einem Wochenende in Berlin ausgetragen: Bahnrad, Bogensport, Boxen, Kanu, Moderner Fünfkampf, Schwimmen, Trial, Triathlon, Turnen und Leichtathletik. Es wird ausführlich im Fernsehen berichtet.

Details finden sich im Internet unter www.finals2019.de.

Rüschhoff-Nadermann hatte im Januar die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft Bogensport in der Halle nur knapp verfehlt und freut sich umso mehr auf den Start in einer großartigen Kulisse auf dem Maifeld am Berliner Olympiastadion.

Bronze bei Landesmeisterschaft für Fortuna Schapdetten

Erfolgsserie fortgesetzt – Bronze bei der Landesmeisterschaft Bogen - Am Wochenende holte Anke Rüschhoff-Nadermann vom SV Fortuna Schapdetten bei der Landesmeisterschaft Bogensport in Dortmund die Bronzemedaille.

Rüschhoff-Nadermann sicherte sich mit 582 Ringen von 720 möglichen knapp vor der viertplatzierten Dorothee Hintemann aus Reken den Platz auf dem Siegertreppchen. Sie setzt damit erfolgreich die im Mai begonnene Serie fort. Im Mai kehrte Rüschhoff-Nadermann mit Gold von den Bezirksmeisterschaften zurück.

Silber holte sich Petra Rolf mit 603 Ringen aus Gütersloh. Gold ging mit 614 Ringen an Eva Weyers aus Dortmund.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.